Deutsche Forschungsgemeinschaft
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2019]
Description
Eine der jüngeren Erkenntnisse der antiken Epigraphik besteht darin, dass Inschriften nicht nur Texte, sondern zugleich materielle Objekte sind, die ihre Wirkung durch ihre Materialität und Präsenz entfalten. Diese Einsicht hat bislang zwar zu vielen Einzelstudien geführt, die bestimmte Inschriftengruppen oder -räume fokussiert haben - sie wurde bislang aber nicht systematisch, eine größere Region und eine gesamte Epoche betreffend angewendet....
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2024]
Description
Surprising experiences with performers with intellectual disabilities can raise awareness of subliminal negative perceptions and open them to critique, e.g., in professional theater productions and films. This book examines productions and films against the backdrop of ideas of the everyday world using three analytical perspectives: narratives and expectations as meaningful contexts and experiences with disability.
Überraschende Erfahrungen mit...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2021]
Description
Die Präsenz von Schrift war ein integraler Bestandteil des öffentlichen Raumes römischer Städte. In den Stätten um den Vesuv sind nicht nur Stein- und Metallinschriften, sondern auch Graffiti und Dipinti in großer Zahl überliefert und bieten so einzigartige Einblicke in die Bandbreite der Schreib- und Rezeptionspraktiken. Zu mehreren, vor allem inhaltlich klar umgrenzten Teilbereichen der epigraphischen Zeugnisse in Pompeji und Herculaneum...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2021]
Description
Für das antike Judentum liegt bislang keine umfassende Geschichte des Lesens vor: Diese Forschungslücke will Jonas Leipziger füllen, indem er anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nachzeichnet.Er nimmt eine historische Kontextualisierung jüdischer Lesepraktiken vor, indem er deren methodische Grundlagen klärt (I), die Voraussetzungen der Formen von...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2015]
Description
Following Levita's statement, the Masorah transmitted by medieval illuminated manuscripts was generally considered as less significant for the study of the biblical and masoretical knowledge in the Jewish world. The biblical codices produced in Ashkenaz were considerably disregarded compared to Spanish codices. Challenging this assertion, this work engages in a reflection on the link between the standard Eastern tradition and the Ashkenazic biblical...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2025]
Description
Als eine Gruppe von Isländern zusammen mit Erik dem Roten in Grönland siedelte, waren sie da von einem Gefühl von "european supremacy" beseelt? Waren entsprechend die Begegnungen zwischen den Grönländern und indigenen Gruppen in der Arktis und in Nordamerika von Rassismus geprägt, ebenso wie die kolonialen Begegnungen in denselben Gegenden einige hundert Jahre später? Grönland und das nördliche Fennoskandien sind heute postkoloniale Gesellschaften....
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2018]
Description
Die Einführung der Papierherstellung gilt als zentrale Voraussetzung für die Durchsetzung des Papiergebrauchs im spätmittelalterlichen Europa. In weiten Teilen unerforscht ist jedoch, wie sich die Papiermacherei etablierte und wie sich die Papiermacher als Vertreter eines neuen Berufs in die Gesellschaft integrierten. Die Studie untersucht daher den Etablierungsprozess dieses neuen Gewerbes am Beispiel des deutschen Südwestens, der früh erste...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2022]
Description
In der intensiven Nutzung der Kombination von Bild und Text liegt eine zentrale Innovation römischer Mosaiken des 3. bis 5. Jhs. Dabei werden die beiden Teilmedien genutzt, um Themen des Alltags, aber auch außergewöhnliche Ereignisse und kulturelle Bestände in den sozialen Räumen der Auftraggeber neu zu inszenieren. Die vorliegende Monographie legt erstmals eine umfassende Analyse der komplexen medialen Konfiguration dieser Kunstwerke vor. In...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2024]
Description
Parchment or paper? The choice between these two writing materials was available to people in Italy from 1100, to those north of the Alps from the thirteenth century. If we take them by their word, they preferred the traditional animal skin. But in the hands of writers, paper took over on a broad front. This study analyzes the quiet revolution quantitatively and qualitatively, and investigates why it was so silent.
Pergament oder Papier? Ab etwa...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2017]
Description
Isabelle Dolezalek is the recipient of the 2018 ICMA Annual Book Prize. Roger II's famous mantle and other royal garments from twelfth- and thirteenth-century Sicily prominently display Arabic inscriptions. While the phenomenon is highly unusual in the context of Latin Christian kingship, the use of inscriptions as a textile ornament was common and imbued with political functions in the Islamic courts of the medieval Mediterranean. This case study...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2017]
Description
Letter writing was widespread in the Graeco-Roman world, as indicated by the large number of surviving letters and their extensive coverage of all social categories. Despite a large amount of work that has been done on the topic of ancient epistolography, material and formatting conventions have remained underexplored, mainly due to the difficulty of accessing images of letters in the past. Thanks to the increasing availability of digital images and...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2017]
Description
Aus Pompeji stammen mehrere tausend informeller Wandinschriften, die bei den Ausgrabungen zwar dokumentiert, aber nur sehr selektiv untersucht wurden. Für die damals neuartige Inschriftengattung prägte man im 19. Jahrhundert den Begriff "Graffiti", der heute für eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Schrift- und Textformen verwendet wird. Assoziationen zu modernen Graffiti-Writings und Taggings werden dabei häufig leichtfertig auf antike Graffiti...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2024]
Description
Das Geheime ist ein Ort mannigfaltiger Beziehungen. An diesem Ort begegnen sich nicht nur Menschen, sondern zeigen sich auch ihre Verstrickungen in Macht-, Begehrens- und Wissensfelder. Lotte Warnsholdt legt einen Schwerpunkt auf die sozialen und historischen Effekte des Geheimen und adressiert die ambivalenten Wirkungsverhältnisse von Emanzipation und Ausgrenzung. Dazu bedient sie sich bei Theoretiker*innen wie Koselleck, Kittler, Horkheimer oder...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2023]
Description
Was bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Barbara Sieferle geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles Leben aufzubauen. Dabei gilt es, mit den häufigen Handicaps von gesellschaftlicher Stigmatisierung und moralischer Verurteilung zurechtzukommen....
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2024]
Description
Wölfe kehren in den Alpenraum zurück und sorgen insbesondere in der Land- und Jagdwirtschaft für dynamische Veränderungen. Basierend auf Ansätzen des klassischen Pragmatismus, des agentiellen Realismus und der Resonanztheorie identifiziert die Studie die Koexistenz von Menschen und Wölfen als leibliche Praxis, die beide Seiten wechselseitig hervorbringt. Anhand von ethnographischen Untersuchungen in den Schweizer Alpen können so neue Einsichten...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2020]
Description
Digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« gleichermaßen mit Tierdaten und Datentieren. Neben der intendierten Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei vermehrt Formen der Überwachung und Kontrolle in den Blick - und schließlich auch Verhaltensänderungen bei den Tieren selbst. Aus der Verbindung...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2021]
Description
How we sense and move our bodies shapes how we relate with each other. Current socio-economic practices are reducing generative qualities of relating. Doerte Weig shows how bodily capacities for sensitive tensional responsiveness are relevant to (re)generative cultures, the future of work, lifelong learning, sharing, healing and well-being. She draws together her own experience of living with Baka egalitarian foragers in North-Eastern Gabon, her corporate...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2020]
Description
The currently controversially discussed phenomenon of mindfulness will for the first time be comprehensively and systematically analysed from a cultural studies perspective.
»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2021]
Description
Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomenen wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit...
Author
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2020]
Description
Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens...