Arnold Esch
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2023]
Description
Im Vergleich zum epigraphischen Erbe der antiken Tibermetropole steckt die systematische Erforschung der ebenso reichhaltigen Inschriftenkultur des mittelalterlichen Rom vielfach noch in den Kinderschuhen. Trotz diverser archäologischer, kunsthistorischer und dezidiert epigraphischer Corpora und Langzeitforschungsprojekte ist das üppige Inschriftenmaterial der mittelalterlichen urbs weder in seiner typologischen Bandbreite hinlänglich erfasst noch...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2019]
Description
Der Band befasst sich mit den epigraphischen Kulturen der hochmittelalterlichen Kommunen Italiens und deren Verhältnis zu vorangegangenen Inschriftenkulturen der Antike und des Frühmittelalters. Besonderes Augenmerk gilt der Frage nach Kontinuitäten und Brüchen sowie dem Einfluss des antiken epigraphischen Erbes auf die mittelalterliche Inschriftenpraxis der Städte. Die hier versammelten Aufsätze fügen sich in eine Tendenz der jüngeren Mittelalterforschung...
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2009]
Description
In diesem Sammelband werden alle Facetten aufgezeigt, die den Handwerksberuf im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ausmachten: Wanderschaft und Migration, Technologie und Wissenstransfer, Gilden, Zünfte, Bruderschaften, städtische und herrschaftliche Kontrolle und Einflußnahme, Messen und Märkte. Nicht zuletzt werden auch Handwerkerkultur, Handwerkerselbstverständnis und Handwerkerehre behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Zentraleuropa,...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2017]
Description
Martin Luthers Thesen gegen den Ablass gaben 1517 den Anstoß zur Reformation. Weniger bekannt ist die lange Vorgeschichte der Ablassverkündung in der spätmittelalterlichen Kirche. Der auf eine im Rahmen der Lutherdekade geförderte interdisziplinäre Tagung in Rom 2015 zurückgehende Band beleuchtet den Kontext des Ablassstreites vor dem Hintergrund der weitverbreiteten Ablasskampagnen, die schon in den beiden Jahrhunderten davor im Kirchenleben...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2017]
Description
About 500 years ago, Martin Luther visited Rome. Reflections about his journey often inquire as to its having been a critical factor for the Reformation, a prejudicial perspective often leading to a negative view of the trip and the city. The volume seeks to free up the theme from this paradigm, and to impart a differentiated picture of the city of Rome, Luther's Roman journey, and the recollected images associated with it.
Vor rund 500 Jahren besuchte...