Susanne Günthner
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2023]
Description
Der Band versammelt zentrale Arbeiten von Susanne Günthner, die in ihrer thematischen Vielfalt stets Sprache in ihrem Sitz im Leben, der Interaktion und in ihrer Fülle an sozialen und kulturellen Funktionen betrachten. Die vorliegenden Beiträge spiegeln dabei die Bandbreite ihrer langjährigen Forschung wider, die von der Analyse grammatischer Strukturen interaktionaler Sprache - wie z.B. Projektorkonstruktionen oder Diskursmarker - über die Beschäftigung...
2) Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin: Gesprächsanalytische Perspektiven
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2023]
Description
In medical interactions, there are often different perspectives on what is "normal": While illness is generally an "abnormal" situation for patients, there are courses of illness and symptoms that seem "normal" to medical practitioners. This conversation analysis volume asks how and in which contexts "normalities" are communicatively constructed and which functions "practices of normalizing" play in them.
Wenngleich die Bestimmung des medizinisch...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2018]
Description
Der Band orientiert über den Stand der Forschung zur kommunikativen Verwendung von Sprache, ihrer Rolle in der Interaktion und ihrem Verhältnis zur Kultur. Die Beiträge stellen theoretische Grundlagen und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen ihrer jeweiligen Forschungsgegenstände dar, illustrieren sie anhand von empirischen Ergebnissen und formulieren Desiderata für die Zukunft der Sprachwissenschaft.
The volume surveys the current state...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
Die Konstruktionsgrammatik ist in den meisten Ausprägungen ein gebrauchsbasiertes Grammatikmodell. Bestandteil des mündlichen Sprachgebrauchs sind immer auch prosodische Gestaltungsmittel. Der Bereich der Prosodie wird in konstruktionsgrammatischen Untersuchungen aber bisher eher stiefmütterlich behandelt. An dieser Forschungslücke setzt der vorliegende Sammelband an: Es wird die Frage gestellt, ob - und wenn ja, inwieweit - prosodische Charakteristika...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2008]
Description
Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich auf die Fragen: Was umfasst der Begriff 'Standardsprache', wie hat sich die deutsche Standardsprache seit dem 19. Jh. entwickelt, wie ist ihr gegenwärtiger Zustand sprachwissenschaftlich angemessen zu beschreiben und welche längerfristigen Entwicklungstendenzen lassen sich erkennen? Die Antworten reflektieren auch Notwendigkeit und Grenzen von Normativität.
The papers in this volume focus on the following...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2021]
Description
Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2021]
Description
Das Buch präsentiert die ersten Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks ›Linguistik und Medizin‹ Patho- und Salutodiskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktiver Vermittlung und medialer Konstitution, gegründet 2017 und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aus unterschiedlichen linguistischen, medizinischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Prozesse der Wissenskonstitution, -aushandlung...
Publisher
John Benjamins Publishing Company
Pub. Date
[2024]
Description
This collection of original papers illustrates recent trends and new perspectives for future research in Interactional Linguistics (IL). Since the research program was started around the turn of the century, it has prospered internationally. Recently, however, new developments have opened up new perspectives for interactional linguistic research. IL continues to study the details of talk in social interaction, with a focus on linguistic resources...