Johann Christoph Gottsched
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2012]
Description
Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian "philosopher king" who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2009]
Description
Der vorliegende dritte Band der Briefedition dokumentiert den Briefwechsel der Jahre 1734 und 1735. Mit seiner Ernennung zum Professor für Logik und Metaphysik und seiner Heirat mit Luise Adelgunde Victorie Kulmus ist Gottsched Mitte der 1730er Jahre in Leipzig fest etabliert. Die Briefe bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung der von ihm geleiteten Deutschen Gesellschaft (vor allem zu dem von ihr herausgegebenen ersten Periodikum zur Literaturwissenschaft),...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2010]
Description
Die in Band 4 versammelten Briefe zeigen Gottsched auf dem Gipfel seines Ruhmes und seiner Anerkennung als Dichtungstheoretiker, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Theaterreformer und Publizist. Wiederkehrende Themen in der Korrespondenz sind neben der Einführung des deutschen Sprachunterrichts an Gymnasien Fragen zur Dichtungstheorie, zur Übersetzung fremdsprachiger Bücher und zur Drucklegung von Werken Gottscheds und seiner Briefpartner. Zu einem...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2015]
Description
Dieser zweite Band der Briefedition zeigt, dass Gottsched bereits in den frühen 1730er Jahren eine einflussreiche Position im akademisch-kulturellen Leben Leipzigs einnahm. Dies dokumentieren seine Universitätskarriere und sein Wirken als Senior der Deutschen Gesellschaft. Der Briefwechsel gibt genaue Einblicke in die Arbeit dieser ersten Sozietät zur Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur und beleuchtet daneben neue Facetten der...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2016]
Description
On the occasion of the two-hundred-year anniversary of the founding of the university, the Gottsched couple traveled to Königsberg. Their journey is reflected in the letters from 1744 and 1745 along with the events of the Second Silesian War. Gottsched reports on the reception of his collection of dramatic texts Schaubüne, answers queries from academics seeking positions and acts as an intermediary between authors and publishers.
Zu Pfingsten 1744...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
In 1749, the University of Leipzig lost one of its most prominent promoters, Ernst Christoph von Manteuffel. Johann Christoph Gottsched, the president of the university during 1748/49, solicited contributions for a commemorative volume. In the summer of 1749, Gottsched and his wife travelled to Karlsbad and then to Vienna. After visiting scholars and nobleman, they were granted audience with the emperor, the spectacular highlight of the journey.
Mit...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2015]
Description
Die Überlieferung des Briefwechsels Gottscheds setzt mit dem Zeitpunkt seiner Übersiedlung nach Leipzig ein (1724). Längere Zeit bleiben die Verbindungen in die Heimat Ostpreußen, vor allem zu früheren Kommilitonen, eng und intensiv. Die Deutsche Gesellschaft in Leipzig, der Gottsched seit 1727 als Senior vorsteht, gewinnt zunehmend auswärtige Mitglieder. Deren Briefe bestimmen in einem wachsenden Maße den Inhalt der Korrespondenz. Wichtig...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2011]
Description
In den Jahren 1738/39 beschäftigten Gottsched vor allem zwei Ereignisse: sein Austritt aus der von ihm geführten Deutschen Gesellschaft und die damit verbundenen Auswirkungen sowie die Fortsetzung seiner Streitigkeiten über die Philosophie Christian Wolffs, die er seit spätestens 1737 mit den lutherischen orthodoxen Theologen führte. Durch die Unterstützung des einflussreichen Reichsgrafen Ernst von Manteuffel gewann Gottsched nun einen starken...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2017]
Description
Der Zweite Schlesische Krieg erreichte gegen Ende des Jahres 1745 auch Sachsen, im Dezember war Leipzig von preußischen Truppen besetzt. Die im Frieden von Dresden ausgehandelten Kontributionsforderungen belasteten Sachsen nachhaltig. Die Ereignisse und ihre Resonanz hinterließen Spuren im Gottsched-Briefwechsel des Bandes 11, der die Monate Oktober 1745 bis September 1746 umfasst. In den Briefen an Ernst Christoph von Manteuffel zeigt sich Gottsched...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2015]
Description
The highlights of this volume include the celebration of the 200th anniversary of Copernicus's death. Political developments in Europe remain an important concern for Gottsched. He devotes close attention to the situation of German theater in his correspondence with actors and playwrights. The "literary dispute" with Bodmer and Breitinger becomes ever more heated. Gottsched uses every means available to seek allies in this prolonged controversy.
Zu...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2013]
Description
Der siebente Band der Ausgabe umfasst den Zeitraum August 1740 bis Oktober 1741. Die Regierung Friedrichs II. sorgt weiter für Aufmerksamkeit: Aus Königsberg berichtet man über religionspolitische, aus Berlin über wissenschaftspolitische Veränderungen, auch der Schlesische Krieg kommt zur Sprache. Neben der Übersetzung von Pierre Bayles Dictionnaire ist das Theaterwesen einer der Schwerpunkte des Bandes. Nachdem Ernst Christoph von Manteuffel...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2018]
Description
In einem Programm vom Dezember 1746 informierte Gottsched die literarische Öffentlichkeit von seiner Absicht, eine Geschichte der deutschen Poesie von Karl dem Großen bis ins 17. Jahrhundert zu schreiben, und bat um Unterstützung bei der Suche nach den bislang nur unzureichend erschlossenen Quellentexten. Im Briefwechsel des zwölften Bandes, Oktober 1746 bis Ende 1747, kommen erste Ergebnisse zur Sprache. Nachdem die Preisaufgabe der Berliner...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2014]
Description
Gottsched spent several months in Dresden while representing Leipzig University at Saxony's parliament. His correspondence lends insight to the events unfolding there and documents his interactions with his circle of acquaintances in Leipzig, whom he normally saw in person. Major topics in the correspondence include the theater, the War of Austrian Succession, and disagreements with Gottsched's critics Bodmer and Breitinger in Zurich.
Mehrere Monate...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2019]
Description
Band 13 des Briefwechsels dokumentiert erneut die Sammlung von Zeugnissen älterer deutscher Dichtung, die Gottsched trotz Beschwerlichkeiten zielstrebig vorantrieb. Die Wiener Erstaufführung von Gottscheds "Sterbendem Cato" traf auf ein begeistertes Publikum, zu dem, wie die Wiener Korrespondenten betonen, auch das Kaiserpaar zählte. Erste Reaktionen erfolgen auch auf Gottscheds einflussreiche "Grundlegung einer deutschen Sprachkunst". Für die...

(0)
(0)
(0)
(0)
(0)