Hermann Graml
Author
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2012]
Description
Hitlers Außen- und Kriegspolitik gehört zu den wichtigsten Feldern zeitgeschichtlicher Forschung. So herrscht an Arbeiten zum Thema kein Mangel. Doch vermögen ein frischer Blick und noch nicht genügend genutzte Quellen - wie die Goebbels-Tagebücher - immer wieder neue Gesichtspunkte zu finden, neue Aspekte aufzuspüren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Der hier vorgelegte Essay sucht die bislang vernachlässigten Ursprünge des England-Bildes...
5) Die revolutionäre Illusion: Zur Geschichte des linken Flügels der USPD. Erinnerungen von Curt Geyer
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2010]
Description
1891 als Sohn eines Reichstagsabgeordneten der Gründergeneration der SPD in Leipzig geboren, wuchs Curt Geyer in der Arbeiterbewegung auf. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Geschichte wurde er 1914 Redakteur an der Leipziger Volkszeitung, einer der wichtigsten sozialdemokratischen Tageszeitungen. Als Mitglied der USPD spielte Geyer in der Novemberrevolution eine führende Rolle im Leipziger Arbeiter- und Soldatenrat, im Dezember 1918 wurde...
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2010]
Description
Geschichte muss erzählt werden. Wo dies nicht geschieht, wird sie zur stummen Last für den Menschen, und er verliert seine Orientierung in der Zeit. Das gilt ganz besonders für die Zeitgeschichte, deren Einflüsse die Gegenwart unmittelbar prägen. Seit 50 Jahren trägt die Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zum großen "Epos Zeitgeschichte" bei, analytisch, deskriptiv, dokumentarisch. Im Jubiläumsband Nr. 100 nähern sich...
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2012]
Description
Kein militärischer Konflikt hat so viele Menschen mobilisiert wie der Zweite Weltkrieg. Schon allein deshalb fällt es nicht leicht, einzelne Personen im Blick zu behalten, ihre Schicksale nachzuzeichnen und ihre Handlungsspielräume auszuloten, seien sie nun militärischer, politischer oder ethischer Natur. Der zweite Band der Reihe "Zeitgeschichte im Gespräch" konzentriert sich auf die Akteure des Kriegsgeschehens. Die Autorinnen und Autoren untersuchen...
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2010]
Description
Martin Broszat, Einleitung Hans-Peter Schwarz, Segmentäre Zäsuren. 1949-1989: Eine Außenpolitik der gleitenden Übergänge Knut Borchardt, Zäsuren in der wirtschaftlichen Entwicklung. Zwei, drei oder vier Perioden? Hans Günter Hockerts, Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats Thomas Ellwein, Verfassung und Verwaltung Hellmut Becker, Bildung und Bildungspolitik. Über den Sickereffekt von Reformen Joachim Kaiser, Phasenverschiebungen und Einschnitte...
Publisher
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Pub. Date
[2009]
Edition
Reprint 2015
Description
Aus dem Inhalt: I. Das deutsche Problem im Alten Reich Karl Otmar von Aretin: Das deutsche Problem im Alten Reich II. Der Deutsche Bund in Europa Lothar Gall: Der Deutsche Bund in Europa III. Der Deutsche Nationalstaat als Großmacht Klaus Hildebrand: Der deutsche Nationalstaat als Großmacht 1871-1918 Raymond Poidevin: Le face-à-face entre la France et l´Allemagne vers 1900 IV. Deutschland und der Versailler Vertrag Jacques Bariéty: Deutschland,...
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
Pub. Date
[2023]
Description
Die Deutsch-Russische Historikerkommission, ein von beiden Regierungen eingesetztes Expertengremium, fördert die Erforschung der wechselseitigen Beziehungen im 20. Jahrhundert u.a. durch gemeinsame Projekte und internationale Colloquien. Im Mittelpunkt des 3. Bandes der ";Mitteilungen"; stehen die Beiträge des 4. wissenschaftlichen Colloquiums von 2003 in Moskau zu dem Thema: ";Die UdSSR und die Wiedervereinigung Deutschlands";. Beiträge von: H....
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
Pub. Date
[2023]
Description
Der Hitler-Stalin Pakt vom 23. August 1939 und der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markieren eine der in der europäischen Geschichtsschreibung nach wie vor besonders kontrovers diskutierten Perioden. Der Band V der "Mitteilungen" der deutsch-russischen Historikerkommission präsentiert mit insgesamt 19 Beiträgen von Historikern aus Deutschland, Russland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, England und Frankreich die anhaltende...