Andreas Malycha
Author
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
Pub. Date
[2014]
Description
Andreas Malycha analyzes intra-party conflicts and decision-making processes in the inner power circle of East Germany's SED (Socialist Unity Party). The study focuses on previously undocumented disputes about economic and social policy in the Honecker era, shedding new light on the stability and instability of the East German state.
Erich Honeckers Politik war im Politbüro der SED nicht unumstritten. Gegen seine Entscheidung, die politische Herrschaft...
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
Pub. Date
[2016]
Description
"Wenn Sie Ihre Wirtschaft auf Vordermann gebracht haben, dann kann man die Mauer wieder aufmachen", erklärte Nikita S. Chruschtschow gegenüber Walter Ulbricht am 26. Februar 1962. Der Mauerbau war letztlich auch eine Absage an den bis dahin offen ausgetragenen Wettstreit zwischen Ost und West über das bessere Wirtschaftssystem. Der Magnettheorie Kurt Schumachers und Konrad Adenauers hatte Otto Grotewohl eine ostdeutsche Variante entgegengesetzt,...
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
Pub. Date
[2018]
Description
In the 1960s, planning and preparing for the future took on greater importance in both East and West Germany. How did policymakers think about the future, what actions did they take, how did they understand modernization and progress? How did their ideas change in the late 1980s, and what role was played by how they saw each other? The volume reveals the similarities and differences between East and West Germany in anticipating the future.
Plan und...
Publisher
De Gruyter Oldenbourg
Pub. Date
[2020]
Description
Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Deutschland und in der Sowjetunion nicht nur Millionen von Toten und ungeheure Zerstörungen, sondern auch tiefe demografische, soziale und psychische Spuren. Der neunte Band der "Mitteilungen" der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen dokumentiert die Beiträge des Kolloquiums "Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt:...