Christoph Rehmann-Sutter
Publisher
Oxford University Press
Pub. Date
[2015]
Description
Public debate about the morality and ethics of various end-of-life care options has exploded in recent years. However, it has never been sensitive to the finer aspects of clinical reality or the experiences of patients. This book brings together that reality and the patient's voice, combining them with different research approaches. It presents the best available knowledge and research methodologies about patients' wishes at the end-of-life, together...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2022]
Description
Das anthropologische Konzept der Verletzlichkeit wird seit einigen Jahren als Alternative zu einem autonomie-zentrierten Zugang zur Medizinethik diskutiert. Was aber genau unter Verletzlichkeit bzw. Vulnerabilität zu verstehen ist, und worin die moralische Relevanz derselben besteht, bleibt eine kontrovers diskutierte Frage. In einem dreijährigen Diskursprojekt haben die Autor/-innen dieses Bandes sich in unterschiedlichen Perspektiven mit dem Konzept...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2021]
Description
Gegenwärtig lässt sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Diskursfeldern eine Bezugnahme auf das Motiv der ,Vanitas' (Vergänglichkeit) feststellen.Die Beiträge dieses Band widmen sich der überraschenden Virulenz eines ursprünglich christlichen und in der Frühen Neuzeit wirkmächtigen Konzeptes in Popkultur, Literatur, Musik und bildender Kunst und verdeutlichen ferner seine Relevanz für Soziologie, Theologie, Philosophie, Psychologie...
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2022]
Description
Prenatal diagnosis, especially noninvasive prenatal testing (NIPT), has changed the experience of pregnancy, prenatal care and responsibilities in Israel and Germany in different ways. These differences reflect the countries' historical legacies, medico-legal policies, normative and cultural identities. Building on this observation, the contributors of this book present conversations between leading scholars from Israel and Germany based on an empirical...
Publisher
transcript Verlag
Pub. Date
[2024]
Description
Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen...