Konflikt und Bewältigung : Die Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem im Jahre 1009
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Contributors
Arbeiter, Achim, Contributor
Beihammer, Alexander, Contributor
Bekkum, Wout van, Contributor
Brandes, Wolfram, Contributor
Fried, Johannes, Contributor
Published
Berlin ; De Gruyter,, [2011].
Format
eBook
ISBN
9783110253528
Status

Description

Loading Description...

More Like This

Loading more titles like this title...

More Details

Language
German
UPC
10.1515/9783110253528

Notes

Restrictions on Access
Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2 unrestricted online access star
Description
Der Band behandelt in einem transdisziplinären Ansatz verschiedene Aspekte der Zerstörung der Grabeskirche zu Jerusalem am 28. September 1009 auf Befehl des fatimidischen Kalifen al-Hakim in ihrem historischen Kontext. Es werden die ideologischen Ursachen und die Folgen beleuchtet und das Bauwerk selbst näher untersucht. Arabisten, Byzantinisten, Judaisten, Mediävisten, Kunsthistoriker, Orientalisten sowie Vertreter der Nordistik liefern Beiträge zu einem fachübergreifenden Diskurs. Dabei gerät zum einen das Verbindende und Gemeinsame der verschiedenen Religionen und Kulturen zunächst stärker in den Blick als die Trennlinien und Unterschiede. So waren etwa bei den christlichen Feierlichkeiten in der Grabeskirche zu Jerusalem auch zahlreiche Muslime anwesend, war die Mutter des Kalifen selbst eine Christin und wurde die Kirche nach ihrer Zerstörung von der fatimidischen Regentin Sitt al-Mulk wieder aufgebaut. Zum anderen aber wurden die Ereignisse zum Auslöser von Judenpogromen in Westeuropa, und sie begünstigten die Entstehung der Kreuzzugsideologie. Damit vertieften sie letztlich die Gräben zwischen den verschiedenen Religionen und Kulturen.
Description
On September 28, 1009, Caliph al-Hakim had the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem destroyed. How did it come to this? What did it mean for contemporaries? Why were Jews persecuted as a result? Did it interrupt the stream of pilgrims to Jerusalem? What do we know about al-Hakim's personality? How was the crisis mastered? How was the church rebuilt? These are the questions considered in an interdisciplinary discourse by scholars of Arabic, Byzantine, Jewish, medieval and Nordic studies, as well as art historians and experts on the Christian East.
Additional Physical Form
Issued also in print.
System Details
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Terms Governing Use and Reproduction
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Language
In German.