Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
(eBook)
Contributors
Behrens, Heike, Contributor
Boas, Hans C., Contributor
Bornkessel-Schlesewsky, Ina, Contributor
Buhofer, Annelies Häcki, Contributor
Eichinger, Ludwig M., Contributor
Boas, Hans C., Contributor
Bornkessel-Schlesewsky, Ina, Contributor
Buhofer, Annelies Häcki, Contributor
Eichinger, Ludwig M., Contributor
Published
Berlin ; De Gruyter,, [2011].
Format
eBook
ISBN
9783110262339
Status
Description
Loading Description...
More Details
Language
German
UPC
10.1515/9783110262339
Notes
Restrictions on Access
Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2 unrestricted online access star
Description
Phänomene im Bereich von Valenz, Argumentstruktur, Diathesen, Kollokationen und Phrasemen dienen von jeher zur Bestimmung der Schnittstelle zwischen Lexikon und Grammatik. Mittlerweile sind allerdings grundsätzliche Zweifel an der Berechtigung der sprachtheoretischen Zweiteilung in Lexikon und Grammatik aufgekommen, auch weil die Entwicklungen im Bereich empirischer Methodik einen zunehmend besseren Einblick in die differenzierte Natur sprachlichen Wissens ermöglichen und uns mit semiproduktiven Prozessen, graduellen Kategoriezuordnungen, instabilen sprachlichen Mustern und frequenzgesteuerten Usualisierungen eigentlich regelhafter Strukturen konfrontieren. Die strikte Grenze zwischen der Grammatik als dem Ort des syntaktisch-semantisch Regelhaften und dem Lexikon als dem Repositorium des syntaktisch-semantisch Idiosynkratischen ist damit in Frage gestellt. Die Beiträge des Bandes betrachten den Bereich, wo Regelhaftes und Idiosynkratisches miteinander verwoben sind, sie führen Kontroversen zum Status von Konstruktionen und dem Verhältnis zwischen Lexikon und Grammatik, und sie zeigen, wie empirische Methoden der Korpuslinguistik, Psycho- und Neurolinguistik und Spracherwerbsforschung zur Klärung dieser Kontroversen beitragen.
Description
This volume presents the current linguistic debate on the relationship between lexicon and grammar and on the status of constructions. It makes reference to investigations of phenomena relating to valence, argument structure, diatheses, collocations and phrasemes. Starting from different positions within linguistic theory, the contributions also reflect the empirical methodologies currently applied to substantiate basic positions in linguistic theory.
Additional Physical Form
Issued also in print.
System Details
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Terms Governing Use and Reproduction
This eBook is made available Open Access under a FA license: https://www.degruyter.com/dg/page/free-access-policy https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Language
In German.