Inszenierte Geschichte | Staging History : Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute | Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present
(eBook)
Contributors
Aichner, Christof, Contributor
Berg, Matthias, Contributor
Ceranski, Beate, Contributor
Coninck-Smith, Ning de, Contributor
Dhondt, Pieter, Contributor
Berg, Matthias, Contributor
Ceranski, Beate, Contributor
Coninck-Smith, Ning de, Contributor
Dhondt, Pieter, Contributor
Published
Mnchen ; De Gruyter Oldenbourg,, [2021].
Format
eBook
ISBN
9783110731378
Status
Description
Loading Description...
More Details
Language
German
UPC
10.1515/9783110731378
Notes
Restrictions on Access
Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2 d star
Description
Anniversaries are a central point of reference in our historical culture. But the anniversary also has a story of its own. This is particularly true for universities as training grounds for social elites and as sites that derive their prominent function also from their tradition. Academic foundation anniversaries thus become central occurrences for attributing social relevance to universities, colleges and their members. Various media compete in such anniversaries as individual and collective identities are staged and (re-)produced not only through commemorative publications and speeches, but also through student festivities, public celebrations, or even protests. The 15contributions of this anthology analyze long-past as well as recent European university anniversaries. In doing so, they provide a historical overview of anniversary (media) cultures, and at the same time offer an orientation for critically assessing present day jubilees.
Description
Jahrestage und Jubiläen spielen im "Doing History" eine zentrale Rolle: Sie erweitern qualitativ und quantitativ die Kreise der Personen, die "Geschichte" konsumieren und produzieren, zugleich korrespondieren und konkurrieren im Jubiläum verschiedene Medien der Geschichte: Fach- und populärwissenschaftliche Schriften sind dabei nur eine und zumeist nicht die wirkmächtigste Erzählung der Vergangenheit: Auch über Feste und Feiern, Spiele und Inszenierungen werden individuelle und kollektive Identitäten adressiert und Zugehörigkeiten zu (gedachten) Gemeinschaften (re-)produziert. Auch in der Geschichte von Hochschulen und Universitäten spielen Gründungsjubiläen eine zentrale Rolle. Denn Jubiläen generieren eine spezifische Aufmerksamkeit für die Institutionen und produzieren nicht selten eine Vielzahl an Geschichtssorten, in denen nicht nur die Geschichte der Institution thematisiert, sondern die Institution selbst reproduziert, reifiziert oder auch reformiert wird. Das Geschichte-Machen ist somit Ausdruck des Ringens um das institutionelle Selbstverständnis zum Zeitpunkt des Jubiläums und eignet sich, um reflektierte und unreflektierte Selbstzuschreibungen zu untersuchen. Die Beschäftigung mit Hochschuljubiläen ermöglicht dadurch nicht nur die Perspektivierung vergangener Gegenwarten, sondern rekurriert auch auf vergangene Zukunftserwartungen und die Rolle, die Geschichte darin spielen sollte. Der Sammelband adressiert diese Fragen anhand zwei eng verwobener Schwerpunkte - der identitätsstiftenden Funktion von Jubiläen und den in ihnen zutage kommenden Geschichtssorten - am Beispiel verschiedener Hochschultypen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz in einer longue durée von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Additional Physical Form
Issued also in print.
Funding Information
funded by Karlsruhe Institute of Technology
System Details
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Terms Governing Use and Reproduction
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Language
In German.