Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien : Entwicklung einer sektoralen Argumentationstheorie und -typologie für den Diskurs über Klimawandel zwischen 2007 und 2014
(eBook)

Book Cover
Average Rating
Published
Berlin ; De Gruyter,, [2022].
Format
eBook
ISBN
9783110760804
Status

Description

Loading Description...

More Like This

Loading more titles like this title...

More Details

Language
German
UPC
10.1515/9783110760804

Notes

Dissertation
Diss. Universität Bern 2019.
Restrictions on Access
Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2 d star
Description
Im massenmedialen Interdiskurs über Klimawandel sind Argumentationen aus Spezialdiskursen unterschiedlicher Handlungsfelder wie Recht, Ethik, Naturwissenschaften etc. zentral. Diese Felder wirken sich stark auf die Art und Weise des Argumentierens und auf die Akzeptanz der Argumentationen aus. Gleichzeitig sind Argumentationen auf der Diskursebene miteinander verflochten in einer topologischen Diskursformationen. Dieses Buch wirft deshalb einen Blick auf die materialen Argumentationen über den Klimawandel in deutschsprachigen Schweizer Medien zwischen 2007 und 2014. Die Grundlage bildet ein Korpus von 30 000 Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen. Aufgrund der Handlungsfeldspezifik ist ein diskursspezifischer Zugang zu Argumentationen unabdingbar. Als Rahmen dient deshalb der diskurshistorische Ansatz, in den eine sektorale Argumentationstheorie eingebettet wurde, die die feldspezifische, argumentations- und diskursanalytische Betrachtung der Argumentationen in diesem spezifischen Diskurs ermöglicht. Gleichzeitig wurde mit der digitalen Diskursanalyse ein Anknüpfungspunkt für korpuslinguistische Zugänge wie etwa Topic Modelling geschaffen und unter dem Rückgriff auf die normative Pragma-Diaketik ein Gerüst entwickelt, um die materialen Topoi beschreiben zu können. Das Resultat ist eine topologische Diskursformation mit 88 ausdifferenzierten Topoi im medialen Diskurs über den Klimawandel.
Description
This book establishes a typology of the arguments made about climate change in the German-speaking Swiss media between 2007 and 2014. By combining corpus linguistic, pragma-dialectical, and discourse analytical approaches, the sectoral theory of argumentation developed in this volume and embedded within its discourse-historical approach provides access to the material topoi of mass-media discourse about climate change.
Additional Physical Form
Issued also in print.
Funding Information
funded by Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
System Details
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Terms Governing Use and Reproduction
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Language
In German.