Literarische Formen des Erinnerns : Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zwischen Aufstörung und Stabilisierung
(eBook)
Contributors
Balcarová, Markéta, Contributor
Bentes, Lucia, Contributor
Domínguez, Leopoldo, Contributor
Dąbrowska, Anna, Contributor
Eick, Anna-Lena, Contributor
Bentes, Lucia, Contributor
Domínguez, Leopoldo, Contributor
Dąbrowska, Anna, Contributor
Eick, Anna-Lena, Contributor
Published
Berlin ; De Gruyter,, [2024].
Format
eBook
ISBN
9783111267777
Status
Description
Loading Description...
More Details
Language
German
UPC
10.1515/9783111267777
Notes
Restrictions on Access
Open Access https://purl.org/coar/access_right/c_abf2 d star
Description
Die Beiträge des Bandes folgen der Spur einer "Rhetorik der Erinnerung" in ihren unterschiedlichen Formen im Spannungsfeld von Kanonisierung und Dekanonisierung sowie von Aufstörung und Stabilisierung. Grundlegend ist die kulturwissenschaftlichen Prämisse, dass in der Form von literarisch-narrativen Inszenierungen individuelle und generationenspezifische Erinnerungen für das kollektive Gedächtnis bereitgestellt und damit beobachtbar werden. Die zur Analyse ausgewählten Texte setzen sich thematisch mit den erinnerten Traumata des Ersten und Zweiten Weltkrieg auseinander; außerdem werden generationsspezifischen Erfahrungen vor allem an die DDR und die Wende- und Nachwendezeit sowie Migrationserfahrungen im Allgemeinen thematisiert. Untersuchungsgegenstand sind Texte bekannter Schriftsteller wie Jan Koneffke, Zoltán Dany, Michael Niavaranis, Jakob Hein, Steffen Kopetzky, Annett Gröschner, André Kubiczek, Manja Präkels, Robert Menasse, Verena Boos, Assia Djebar, Christoph Hein, Saša Stanišić und Georg Kreisler. Die vorgelegte Analysen liefern einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Inhalte und Formen des Erinnerns vor dem Hintergrund von Krieg- und Migrationserfahrung.
Description
The chapters in this volume trace a "rhetoric of memory" between the poles of canonization and decanonization, as well as upheaval and stabilization. The texts examined here thematically explore memories of trauma suffered in the First and Second World Wars; generation-specific experiences of the GDR, as well as the Peaceful Revolution, and its aftermath; and experiences of migration in general.
Additional Physical Form
Issued also in print.
System Details
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Terms Governing Use and Reproduction
This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
Language
In German.