Fachinformationsdienst Linguistik
1) Namenwechsel: Die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
Der Namenwechsel im Zuge der Geschlechtstransition von transgeschlechtlichen Menschen weist für die betroffenen Personen große soziale Bedeutung auf, ist aber bisher von der Wissenschaft unberücksichtigt geblieben. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie auf umfangreicher empirischer Basis herausstellt, wie 1. Geschlecht am Vornamen (ir)relevant gesetzt wird, wie 2. dieses Potential zum Doing Gender mit Namen genutzt wird, um männliches,...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
Auf Grundlage dialektaler Daten des Oberdeutschen untersucht diese Arbeit umfassend die bislang nur anhand von Einzelphänomenen erforschte Kategorie Kasus im Deutschen.Sie stellt Aufbau und Ergebnisse einer frequenzbasierten Korpusanalyse gesprochen-sprachlicher Daten vor, für die sie einen neuen methodischen Ansatz zur Quantifizierung von Kasusmarkierung entwickelt hat, der sowohl auf der modernen morphologischen Theoriebildung als auch auf typologischen...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
Im Fokus der Untersuchung steht die Frage nach spezifischen Ausprägungen von Bewertungsinteraktionen in Gesprächen, die von Zuschauern in der Pause zwischen den Teilen eines Theaterstücks oder im Anschluss an die Rezeption des gesamten Theaterstücks geführt wurden. Vor dem Hintergrund linguistischer Studien zum Bewerten sowie medienwissenschaftlicher, soziologischer und linguistischer Studien zur Publikums- und Kunstkommunikation wird auf Basis...
Author
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2021]
Description
Die vorliegende empirische Studie untersucht selbstinitiierte und fremdinitiierte Selbstreparaturen in deutscher und russischer Kurznachrichtenkommunikation unter Anwendung von konversationsanalytischen und interaktionslinguistischen Methoden. Für die analysierten Daten aus den beiden Sprachen werden dabei u.a. die sequenzielle Organisation und Funktionen von Selbstreparaturen herausgearbeitet und miteinander kontrastiert.
This empirical study examines...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
Die Konstruktionsgrammatik ist in den meisten Ausprägungen ein gebrauchsbasiertes Grammatikmodell. Bestandteil des mündlichen Sprachgebrauchs sind immer auch prosodische Gestaltungsmittel. Der Bereich der Prosodie wird in konstruktionsgrammatischen Untersuchungen aber bisher eher stiefmütterlich behandelt. An dieser Forschungslücke setzt der vorliegende Sammelband an: Es wird die Frage gestellt, ob - und wenn ja, inwieweit - prosodische Charakteristika...
Publisher
De Gruyter
Pub. Date
[2020]
Description
Die sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichteten Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu Ehren von Susanne Günthner befassen sich mit unterschiedlichen Verfestigungen auf der Interaktionsebene. Diese reichen von relativ kleinteiligen Formaten wie verfestigten Praktiken oder Handlungen bis hin zu den Großformen der kommunikativen Gattungen. Auch nonverbale Routinemuster wie beispielsweise Gesten werden in den Blick genommen.
The theoretically...